Kopie von Tamara Sonnweber (2)

Entspannung

Was ist eigentlich Entspannung?

Erst mal ganz schlicht und einfach das Gegenteil von Anspannung und Verspannung. Sprich, einer Entspannung geht meist eine Anspannung, ein Stress voraus.

Wie wirkt Entspannung im Körper?

Entspannung wirkt durch Aktivierung bestimmter Gehirnströme und über den Gehirnbotenstoff Endovalium unmittelbar auf unser Gehirn. In der Folge wird das gesamte Körpersystem harmonisiert: Muskelverspannungen lösen sich, der Abbau von psychosomatisch bedingten Beschwerden wie Spannungskopfschmerzen, Ein- und Durchschlafschwierigkeiten, Gereiztheit, emotionale Instabilität, innere Unruhe, Verdauungsprobleme und Lustlosigkeit werden deutlich begünstigt und eine möglicherweise vorhandene verringerte Durchblutung einzelner Körperteile gemildert. Die Stresshormone Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol werden abgebaut.


Was bringt dir Entspannung?

Die richtige, sprich individuelle (!) Entspannung bringt dir etliche Vorteile:

-mehr Ruhe und Gelassenheit

-Fröhlichkeit

-Lockerheit

-eine positive Einstellung

-ermöglicht eine leichtere Lösungsfindung für deine Anliegen und Herausforderungen

-lässt dich öfter lachen und lächeln

-leichteres Ein- und besseres Durchschlafen

-Stoppen des Gedankenkarussells

-ruhigere und tiefere Atmung

-stressbedingte Haltungs- und Rückenbeschwerden werden gemindert

-ein allgemein gesteigertes Wohlbefinden

-anziehende Ausstrahlung

-Erkennen der eigenen Wünsche und Bedürfnisse

-höhere Belastbarkeit

-besseres Körpergefühl und Bewusstsein

-Zufriedenheit

-Achtsamkeit

-ein absolutes MEHR an Energie, Kraft und Lebensfreude


Wie entspannst du nachhaltig?

Ohne tiefergehende Vorkenntnisse entspannt sich zunächst jeder auf seine Art und Weise: durch Lesen, Musik hören, spazieren gehen, soziale Aktivitäten, plantschen in der Badewanne, Gartenarbeit, Nichts tun oder malen. Dies alles sind Tätigkeiten, die ganz sicher entschleunigend wirken. Dennoch nehmen diese nur oberflächlichen Einfluss auf das Gleichgewicht zwischen Stress und Entspannung und verlieren nach kurzer Zeit ihren Effekt. 

Um nachhaltig spürbare Erfolge der Entspannung zu erleben, ist es notwendig, die tieferen Schichten unserer Psyche zu erreichen. Dies geschieht durch Ausübung bestimmter Methoden, die besonders bei regelmäßiger Ausübung tiefenentspannend wirken, wie zum Beispiel: progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Yoga, Body Scan, Qi Gong, Tai Chi, Meditation, Atemübungen, Achtsamkeitstraining, Lachyoga und geführte Fantasie-, Körper- und Duftreisen.