frühkindliche

Reflexintegration



Was ist frühkindliche Reflexintegration?

Die frühkindliche Reflexintegration beschäftigt sich mit der Feststellung und individuellen Bearbeitung bestehender, frühkindlicher Reflexe. Die meisten davon sind besonders im 1. Lebensjahr von essentieller Bedeutung, sichern sie doch das Überleben des Babys. Nach und nach werden diese Reflexe, also diese unwillkürlichen Körperreaktionen, von reiferen, erlernten Bewegungen abgelöst. 

Geschieht dies nicht oder nur zum Teil, kann der jeweilige Reflex nicht integriert und transformiert werden. Was wiederum Folgen auf die nächsten Bewegungsmeilensteine haben kann. Es ist in jedem Alter hinderlich und störend, wenn noch Reflexe aktiv sind, obwohl sich der Körper nun angewöhnt hat, diese zu kompensieren. 

Am meisten fallen sie aber den Kindern bei Schuleintritt zur Last, die nun:

-für eine Weile still sitzen

-einen Stift (richtig!) halten

-einen Stift führen

-Impulskontrolle haben

-aufmerksam zuhören

-nah und fern fokussieren

-und das Gehörte gleich verarbeiten bzw. entsprechend umsetzen können sollen.

All dies unterstützt die hier angebotene Reflexintegration. Kombiniert mit weiteren körperlichen Übungen und der Kinesiologie bin ich in der Lage, deinem Kind auf vielen Ebenen maximal Hilfestellung zu geben um z.B. auch einhergehendes geschwächtes Selbstvertrauen oder Unsicherheiten im Bezug auf die eigene Persönlichkeit zu mildern bzw. auszuräumen. Meine Vision dabei ist, jedem Kind zu ermöglichen, alles tun zu KÖNNEN, wenn es etwas tun will. Und nicht durch eine behebbare körperliche unbewusste Schranke zurückgehalten zu sein.

Fällt dir bei deinem kind auf, dass...

… es eine gebeugte Körperhaltung hat?

… es am Boden oft im W-Sitz (Zwischenfersensitz) sitzt?

… es beim Schreiben den Stift fester als nötig aufdrückt?

… es beim Schreiben seinen Kopf mitbewegt?

… es beim konzentrierten Arbeiten seine Zunge bzw. seine Lippen mitbewegt?

… es am Stuhl seine Beine um die Stuhlbeine schlingt?

… es sich schlecht konzentrieren kann?

… es öfter Stirnkopfschmerzen oder Magenschmerzen hat?

… es unsicher ist?

… es irgendwie unzufrieden ist, obwohl es „Alles“ hat?

… es schnell wütend, zornig, traurig reagiert?

… es grob ist?

… es rasch ermüdet?

… es Buchstaben wie „b“ und „d“, „p“ und „q“ verwechselt?

… es beim Lesen eines Wortes Buchstaben übersieht oder auslässt?

Du erkennst dein Kind in einem oder mehreren Punkten wieder und wünschst dir Erleichterung in seinem Schul- und eurem gemeinsamen Familienalltag? Du weißt, dass euch mit besserer Impulskontrolle und gesteigerter Konzentrationsfähigkeit enorm geholfen wäre? Du möchtest dein Kind bestmöglich darin unterstützen, lästige körperliche Blockaden im Bezug auf das Lernen, zu lösen? Du wünschst dir, dass dein Kind nicht mehr durch angewohnte Kompensationstaktiken seines Körpers ausgebremst wird und langfristig alles erreichen, tun und schaffen kann, was es möchte?

FÜR DICH!

Hole dir das PDF für 0,-€ und erfahre, woran du als Mama erkennen kannst, ob bei deinem Kind noch Restreflexe aktiv sind.